MUSIK – verbindet, schenkt Freude, heilt, bildet, beruhigt, fördert und spricht deine Sprache

MusiKuS – Musik für Kinder und Senior:innen

Herzlich willkommen im neuen Projektbereich der Diakonie Barmstedt „MusiKuS – Musik für Kinder und Senior:innen“!

Seit Anfang 2024 entstehen hier unter der Leitung von Johanna von Kuczkowski neue inklusive musikalische Angebote der St. Katharina gGmbH einer Tochtergesellschaft des Vereins für weibliche Diakonie Barmstedt.

Musik hat die Kraft, eine sozial-integrative, gesundheitsfördernde, präventive und kommunikationsfördernde Wirkung zu entfalten. Kulturelle Teilhabe ist ein elementarer Bestandteil gelingender Sozialisations- und Bildungsprozesse.

Im Kindesalter fördert musikalische Bildung die kognitive, motorische und sprachliche Entwicklung, stärkt das Selbstbewusstsein und kann für Kinder mit Behinderungen oder in besonderen Lebenslagen ein rettender Anker sein.

Im Seniorenalter, insbesondere bei Demenz, kann musikalische Aktivität zu einer Erhöhung der Lebensqualität und Linderung psychischen Leids führen, sowie persönliche Entwicklungsmöglichkeiten fördern.

Auf dieser Grundlage engagiert sich die St. Katharina gGmbH mit MusiKuS für die beiden Personengruppen, die oft aus unterschiedlichen Gründen vom Zugang zu musikalischen Angeboten ausgeschlossen sind: Kinder im KiTa-Alter und Senior:innen.

Unsere aktuellen Projekte und Angebote:

Von der Soziallotterie Glücksspirale gefördert wird das Projekt:

Musik als Schlüssel – ein Projekt zur Stärkung sozialer und
kultureller Teilhabe jüngerer und älterer Menschen in besonderen Lebenslagen

Finanziert durch die Soziallotterie Glücksspirale

das Diakonische Werk Schleswig-Holstein, die DiakonieStiftung

und die Heinz-Wege-Stiftung

Seit Januar 2025 bringt die St. Katharina gGmbH Musik zu den Jüngsten und Ältesten der Stadt Barmstedt und Umgebung. Die Kraft und positive Wirkung von Musik bringt Lebensfreude, bildet, fördert und eröffnet individuelle Entwicklungsmöglichkeiten:

  • in Senior:inneneinrichtungen, wo Beschäftigungsangebote oft aus Zeit- und Geldnot wegfallen müssen und die individuelle Mobilität nicht mehr ausreicht, um Angebote in externen Kultureinrichtungen wahrzunehmen
  • in Kindertagesstätten, wo im Alltag eine gezielte Beschäftigung mit Musik oft nicht oder nicht nicht ausreichend kompetent umgesetzt werden kann und viele Kinder aus finanziellen oder sozialen Gründen nicht die Möglichkeit haben, an privaten Musikangeboten teilzunehmen.

Unter Beteiligung der jeweiligen Zielgruppen wird eine regelmäßige „inklusive Musikwerkstatt“ in Kindertagesstätten und eine wiederkehrende „Musikstation“ in Senior:inneneinrichtungen in Barmstedt und Umgebung etabliert. Musik wird hier als Schlüssel zur Verbesserung von Teilhabe sowie als Schlüssel zur Verbesserung der persönlichen Lebenssituation verstanden. Das Programm verfolgt einen inklusiven Ansatz und soll alle Kinder und Senior:innen (mit und ohne Behinderungen und/oder besondere Herausforderungen und/oder in besonderen Lebenslagen) in den jeweiligen Einrichtungen und darüber hinaus ansprechen, da der bestehende Bedarf nicht regelfinanziert ist.

Folgende Einrichtungen nehmen am Projekt „Musik als Schlüssel“ teil (Stand 05.02.2025):

-Evangelische Kindertagesstätte Bahnhofstraße, Barmstedt

-Evangelischer Kindergarten Sparrieshoop

-Evangelische Kindertagesstätte Memeler Straße, Elmshorn

-Tagespflege der Diakoniestation Barmstedt und Umgebung

-MHP Tagespflege Heede

 

„Musikalischer Mietertreff“ für Mieter:innen der Wohnanlage am Torhaus in Barmstedt

Jeweils zum Wechsel der Jahreszeiten findet ein gemeinsames, musikalisch begleitetes Singen von saisonalen Volksliedern, bekannten Schlagern und Ohrwürmern statt.

MusiKuS bei der Nacht der Bibliotheken

Am 4. April 2025 ist MusiKuS bei der Nacht der Bibliotheken dabei!

Um 17:00 Uhr gibt es ein Kindermitmachkonzert in der Stadtbücherei Barmstedt mit Johanna von Kuczkowski (Klavier/Gesang). Mitsingen, Mittanzen, Mitmusizieren!

Workshops und Fortbildungen für KiTas

Ein musikalischer Workshop oder ein kleines Konzert als Highlight im KiTa-Alltag?

Eine Fortbildung für Ihre Erzieher:innen, wie man mit einfachen Mittel und ohne große musikalische Vorkenntnisse in der KiTa Musik machen kann?

Sprechen Sie uns an!
Mehr Informationen zu diesem Angebot finden Sie bald HIER.

Kindermitmachkonzerte in Kooperation mit der Kirchengemeinde Barmstedt

Das letzte Konzert fand am Sa 08.03.2025 um 16:00 Uhr im
Gemeindehaus der Heiligen Geist Kirche Barmstedt statt.

KINDERMITMACHKONZERT

ein interaktives Konzert für Kinder von 3-8 Jahren und ihre Familien

Beim Kindermitmachkonzert, einer Kooperation der Kirchenmusik Barmstedt und der Diakonie Barmstedt, darf die ganze Familie mitsingen, mitrasseln und mittanzen.

Johanna von Kuczkowski (Gesang, u.a. Frontfrau der Berliner Kinderliederband „Hans die Wanze“, www.hansdiewanze.de) präsentiert zusammen mit Xiaojing Sheng (Klavier, Kirchenmusik Barmstedt) und Jacob Wagener (Schlagzeug, HfMT Hamburg) mit Swing und Stil die schönsten bekannten Frühlings- und Kinderlieder sowie fetzige selbstgeschriebene Songs. Dabei können Alt und Jung mit viel Spaß und Bewegung alte und neue Lieblingslieder (wieder-)entdecken.

Johanna von Kuczkowski, Gesang / Xiaojing Sheng, Klavier / Jacob Wagener, Schlagzeug

Samstag, 08.03.2025, 16:00 Uhr, Gemeindehaus der Heiligen-Geist-Kirche Barmstedt

Chemnitzstr. 26, 25355 Barmstedt

Eintritt frei, Spenden freundlich erbeten

Dauer: ca. 45 Minuten

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Johanna von Kuczkowski
-Projektleitung-

Johanna von Kuczkowski studierte Musikwissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin und arbeitete als Projektmanagerin bei verschiedenen Berliner Kulturinstitutionen (u.a. Konzerthaus Berlin, Festival Young Euro Classic, Internationale Musikschule Berlin) sowie als freie Musikerin (www.chansonberlin.de, www.hansdiewanze.de) und Musikpädagogin (Musikalische Früherziehung/Klavier). Seit Januar 2024 zeichnet sie als Projektleitung für die Entwicklung von gemeinwohlorientierten Musikangeboten an der St. Katharina gGmbH in Barmstedt verantwortlich.

Kontakt:
St. Katharina gGmbH
MusiKuS – Musik für Kinder und Senior:innen

Bahnhofstraße 20
25355 Barmstedt
Tel: 04123-29 75
Tel: 0178-516 75 85
E-Mail: musikus@diakonie-barmstedt.de

Musik braucht Unterstützung

Die positive Wirkung von Musik ist unbezahlbar.
Musik zu Menschen zu bringen kostet aber Geld und braucht Zeit und Personal.

Wenn Sie die Aktivitäten von MusiKuS unterstützen möchten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns über Sach- und Geldspenden ebenso wie über ehrenamtliche Unterstützung!

Sie können auch Mitglied im Verein für weibliche Diakonie e.V. werden und unsere Arbeit so indirekt unterstützen. Hier finden Sie die Unterstützungsseite des Vereins.

MUSIK – verbindet, schenkt Freude, heilt, bildet, beruhigt, fördert und spricht deine Sprache

Musik wird grundsätzlich als Methode gesehen, um eine sozial-integrative, gesundheitsfördernde, präventive und kommunikationsfördernde Wirkung zu entfalten. Kulturelle Teilhabe ist ein elementarer Bestandteil gelingender Sozialisations- und Bildungsprozesse.

Musik schlägt Brücken und hilft Grenzen zu überwinden.

Musik ist eine universelle Sprache, die unabhängig von jeglicher Herkunft verstanden werden und über Kulturen und Generationen hinweg Gemeinschaft herstellen kann.
Musik bringt Menschen zusammen und schafft es, Menschen gleichzeitig zum Lachen und zum Weinen zu bringen. Die positive Energie, die über die Musik vermittelt werden kann, hilft Jung und Alt bei der Bewältigung des Alltags.

Musik spricht alle Sinne an und erreicht Menschen unmittelbar in ihrem tiefsten Inneren.
Rhythmen und Klänge wirken sofort auf unsere Emotionen und unser Körper reagiert mit einer Veränderung der Muskelspannung, der Herzfrequenz oder der Atmung. Beim Musizieren oder Musikhören sinkt der Cortisolspiegel, Dopamin und Oxytocin werden ausgeschüttet und eine große Anzahl an Hirnregionen aktiviert.

Im Kindesalter fördert Musikalische Früherziehung leistungsfrei, spielerisch und altersgerecht die kognitive, motorische und sprachliche Entwicklung, das Selbstbewusstsein sowie altersgerecht ein Verständnis von Musik als ästhetischer und kultureller Praxis. Musik kann für Kinder mit Behinderungen oder in besonderen Lebenslagen ein rettender Anker sein und leistet einen wichtigen Beitrag zu gelingender sozialer und kultureller Teilhabe.
Kinder mit Behinderungen und psychischen Herausforderungen, die sich vielleicht nicht oder nur unzureichend sprachlich ausdrücken können, profitieren besonders von musikalischen Angeboten.
Durch Musik lassen sich Gefühle und Stimmungen deutlich ausdrücken und vermitteln. Spannungsregulation, Impulskontrolle und Konzentrationsfähigkeit werden gefördert, die Kontakt- und Beziehungsfähigkeit wird gestärkt, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ausgebaut sowie das emotionale Wohlbefinden gesteigert.

Im Seniorenalter, insbesondere bei Demenzerkrankungen, kann musikalische Aktivität oder Musiktherapie zu einer Erhöhung der Lebensqualität und Linderung psychischen Leids führen sowie persönliche Entwicklungsmöglichkeiten fördern. Musik hat eine Halt gebende Struktur, sie schafft Zusammenhänge in einem zusammenhangslosen Erleben, da sie „in der Zeit“ geschieht, sie kann aktivieren, entspannen und jenseits von Sprachfähigkeit Kommunikation ermöglichen.

Auf dieser Grundlage engagiert sich die St. Katharina gGmbH mit MusiKuS für die beiden Personengruppen, die oft aus unterschiedlichen Gründen vom Zugang zu musikalischen Angeboten ausgeschlossen sind: Kinder im KiTa-Alter und Senior:innen.